Knowledge Management and the Root Discipline: Learning potential & synergies
Zielsetzung
Dieser Workshop lädt Vertreter aller Grundlagen- und Schwesterdisziplinen des Wissensmanagements (WM) ein, um Lernpotenziale und Synergien aus der jeweiligen disziplinären Perspektive auf-zuzeigen als auch die Herausforderungen in Bezug auf die Digitale Transformation zu formulieren. Erste Vorschläge für Fragestellungen von Beiträgen zum Workshop:
- Was bedeutet der Verlust der Materialität in der digitalen Arbeitswelt für den Wissens- und Erfahrungsaustausch?
- Welcher Wissensbegriff ist angemessen, wenn mit der Digitalisierung und Big Data ein Verschwinden von Materialität und direktem Austausch einhergeht?
- Was kann Wissensmanagement on den Forschungen der Informationswissenschaften, z.B. zum Informationsverhalten lernen?
- Welche Potenziale bieten die neuen Entwicklungen in der Informatik, wie Künstliche Intelligenz, für das WM?
- Sind die klassischen Barrieren (z.B. fehlendes Vertrauen und Motivation, kulturellen Barrieren) im WM auch noch in der digitalen Arbeitswelt gültig?
- Welche Strategien der Wissensgenerierung und des Wissenstransfers sind in der digitalen Arbeitswelt zu beobachten? Wie werden Sie in den Betrieben umgesetzt?
- Wie verändert sich das "klassische" WM in der digitalen Transformation (Prozesse, Modelle, Instrumente, Tools, Applikationen)?
- Die digitale Unternehmenskultur zielt auf Selbstorganisation und Wandlungsfähigkeit. Wie kann Wissensmanagement dabei unterstützen?
Kurzbeschreibung
Wissensmanagement (WM) als Forschungsfeld hat seine Wurzeln in zahlreichen Disziplinen und Forschungsfeldern – von der Philosophie, der Psychologie bis zur Informatik und der Betriebswirtschaft, den Ingenieurwissenschaften und den Organisational Sciences, der Soziologie bis zu den Informationswissenschaften, um nur einige zu nennen (Alavi & Leidner, 2001; Chauvel & Despres, 2002; Baskkerville & Dulipovici, 2006; Jasimuddin, 2006; Grossmann, 2007; Martin, 2008;). Mit nunmehr rund 25 peerreviewed wissenschaftlichen Zeitschriften hat sich ein breites Forschungsfeld etabliert (Serenko & Bontis, 2013, 2017; Wallace et al., 2011; Tzortzaki & Mihiotis 2014; Heisig, 2015). Dabei sind die Anwendungsfelder von WM sind sehr vielfältig. WM wird nicht nur weiterhin in den klassischen Bereichen der Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung, sondern auch in internationalen Organisationen, wie der Worldbank oder dem Olympic Games (Halbwirth & Toohey, 2001), in der Entwicklung und der Landwirtschaft thematisiert (Ferguson, et al., 2010) bis zum Gesundheitswesen (Guptill, 2005, Karamitri et al., 2017). Somit gibt es unzählige Anknüpfungspunkte für einen gemeinsamen Erkenntnisfortschritt auf der Basis vorhandener Studien, gemeinsamen Forschungsinitiativen und Studien, um dieses multidisziplinäre Forschungsfeld gemeinsam zu bearbeiten. Hier will dieser Workshop ansetzen, um auf der Basis der einschlägigen Forschung und dem Hintergrund der sich vollziehenden digitalen Transformation, neue Forschungsperspektiven aufzuzeigen und zu diskutieren.
- ALAVI, M. & LEIDNER, D. E. 2001. Review: Knowledge management and knowledge management systems: Conceptual foundations and research issues. MIS Quarterly: Management Information Systems, 25, 107-136.
- BASKERVILLE, R. & DULIPOVICI, A. 2006. The theoretical foundations of knowledge management. Knowledge Management Research and Practice, 4, 83-105.
- CHAUVEL, D. & DESPRES, C. 2002. A review of survey research in knowledge management: 1997-2001. Journal of Knowledge Management, 6, 207-207.
- FERGUSON, J., HUYSMAN, M. & SOEKIJAD, M. 2010. Knowledge Management in Practice: Pitfalls and Potentials for Development. World Development, 38, 1797-1810.
- GROSSMAN, M. 2007. The Emerging Academic Discipline of Knowledge Management. Journal of Information Systems Education, 18, 31-38.
- GUPTILL, J. 2005. Knowledge Management in health care. Journal of Health Care Finance, 31, 3, 10-14.
- HALBWIRTH, S.; TOOHEY, K. (2001): The Olympic Games and knowledge management: A case study of the Sydney organising committee of the Olympic Games. In: European Sport Management Quarterly 1 (2), S. 91-111.
- HEISIG, P., (2015): Future Research about Knowledge and Knowledge Management – Results from the Global Knowledge Research Network study. In: E. Bolisani and M. Handzic (Eds.) Advances in Knowledge Management - Celebrating Twenty Years of Research and Practice, Berlin: Springer, pp. 151 – 182.
- JASIMUDDIN, S. M. 2006. Disciplinary roots of knowledge management: A theoretical review. International Journal of Organizational Analysis, 14, 171-180.
- KARAMITRI, I., TALIAS, M.A., BELLALI, T. 2017. Knowledge management practices in healthcare settings: a systematic review. International Journal of Health Planning and Management, 32, 1, 4-18.
- MAIER, R. 2004. Knowledge Management Systems. Information and Communication Technologies for Knowledge Management., Berlin, Springer
- MARTIN, B. 2008. Knowledge Management. Annual Review of Information Science and Technology, 42, 371-424
- SERENKO, A. & BONTIS, N. 2017. Global ranking of knowledge management and intellectual capital academic journals: 2017 update. Journal of Knowledge Management, 21, 675-692.
- SERENKO, A. & BONTIS, N. 2013. The intellectual core and impact of the knowledge management academic discipline. Journal of Knowledge Management, 17, 137-155.
- TZORTZAKI, A. M. & MIHIOTIS, A. 2014. A Review of Knowledge Management Theory and Future Directions. Knowledge and Process Management, 21, 29-41.
- WALLACE, D. P., VAN FLEET, C. & DOWNS, L. J. 2011. The research core of the knowledge management literature. International Journal of Information Management, 31, 14-20.
Programmkomitee
- Prof. Markus Bick, ESCP Europe Business School Berlin
- Dr. Manfred Bornemann, Vize-Präsident der GfWM
- Prof. Rolf Däßler, FH Potsdam
- Prof. Sabine Durst, University of Skövde, Schweden
- Prof. Joachim Griesbaum, Universität Hildesheim
- Prof. Peter Heisig, FH Potsdam
- Prof. Hans-Christoph Hobohm, FH Potsdam
- Dr. Olaf Katenkamp, Universität Bremen
- Prof. Eva-Maria Kern, Universität der Bundeswehr, München
- Prof. Antje Michel, FH Potsdam
- Prof. Günther Neher, FH Potsdam
- Prof. Klaus North, Hochschule Rhein-Main
- Prof. Peter Pawlowsky, TU Chemnitz
- Prof. Sabine Pfeiffer, Universität Nürnberg-Erlangen
- Ulrich Schmidt, Continental AG, Hannover
- Prof. Stefan Smolnik, Universität Hagen